Sortiment: Die heute angebotenen Kultursorten sind nicht mehr so empfindlich für die Kultur in unseren Wohnräumen. Aeschynanthus speciosus Hook. mit leuchtend gelborangen Blüten, Aeschynanthus radicans Jack hat rote Blüten.
Herkunft: Aeschynanthus stammt aus dem ostindischen Raum und Java. Die Pflanze wächst dort hauptsächlich als Epiphyt.
Gestalt: Wird aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Blüten oft mit der nahe verwandten Columnea verwechselt. Aeschynanthus aber hat mehr längliche Blätter und trägt die Blüten an den Triebspitzen. Solange die Triebe noch kurz sind, wächst sie etwas aufrecht. Erst wenn die Triebe länger und dadurch schwerer geworden sind, hängen diese herab.
Ansprüche an den Standort: Hell, aber keine Sonne, warm während der Hauptwachstumszeit März bis August. In der Ruhezeit, Oktober bis Januar, kann sie kühler, aber nicht unter 12 °C, gehalten werden.
Pflege: Liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Häufiges Einsprühen mit lauwarmem, enthärtetem Wasser hilft, aber nicht in die Blüten sprühen.
Gießen und Düngen: Während des ganzen Jahres vorsichtig aber gleichmäßig nach Bedarf gießen. In der Hauptwachstumszeit stärker und dabei schwach düngen.
Pflanzenschutz: Kaum notwendig. Schmierläuse möglich bei Lufttrockenheit.
Umsetzen: Im Frühjahr, faseriges, durchlässiges Substrat verwenden.
Anmerkungen: Wenn die Pflanze nicht blüht, wurde die Ruhezeit nicht eingehalten. Ebenso wird die Blüte durch Absenken der Temperatur (12 -15 °C) während der Ruhezeit angeregt. Ein deutscher Name für Aeschynanthus speciosus Hook. ist Schamblume oder Sinnblume.
Hydrokultur: Ja, Hydrokultur funktioniert gut. Die beiden Pflanzen auf den Bildern oben links standen in Hydrokultur. Aber auch hier durch Zurückschneiden buschiges Wachstum fördern. Umstellen von Erde auf Hydrokultur ist zu aufwändig. Auch hier besser Stecklinge schneiden und gleich in dem Topf, der die Pflanze später beherbergen soll, bewurzeln. Verdunstungsschutz geben. Niedriger Nährlösungsstand ist wichtig!