Sortiment: Hier wird die Crassula ovata (Mill.) Druce beschrieben. Diese Art ist am häufigsten in Zimmerkultur verhanden. Weitere Crassula, die in Topfkultur sind: Crassula arborescens (Mill.) Willd., Crassula perfoliata L. var. minor (Haw.) G. D. Rowley (Crassula falcata) (Sichel-Dickblatt), Crassula muscosa L. Syn. Crassula lycopodioides (Bärlapp-Dickblatt), Crassula rupestris Thun. (Felsen-Dickblatt), Crassula teres Marloth = Crassula barklyi und Crassula socialis Schönl. (Geselliges Dickblatt)
Herkunft: Crassula stammen vorwiegend aus dem südlichen Afrika. Viel aus dem Kapland, dann Namibia und Natal, Auch aus Madagaskar und den Trockengebieten im östlichen Afrika.
Gestalt: Strauchartig. Durch ausbrechen von Trieben und Blättern kann ein baumartiger Wuchs erreicht werden. Blüte erst bei älteren Pflanzen.
Ansprüche an den Standort: Während der Hauptwachstumszeit luftig bis sonnig. Aber nicht in praller Sonne schmoren lassen. Ab Ende Mai ist ein geschützter Standort im Freien möglich. Bei ersten kühlen Herbstnächten reinräumen. Wintertemperaturen um 6 - 10 °C, dabei aber sehr hell. Bis Ende Februar eine Ruhezeit einhalten.
Pflege: Crassula ovata (Mill.) Druce ist sehr anspruchslos und einfach in der Pflege. Pflege auch wie Kakteen. Zum Entstauben die Pflanze abduschen. Dabei aber das Erdreich abdecken, damit es nicht zu nass wird.
Gießen und Düngen: Sehr schwach gießen und wenig düngen angepasst an den Gießrhythmus.
Pflanzenschutz: Geilwuchs bei zu warmem Standort im Winter. Lausbefall und Mehltau möglich.
Vermehrung: Sehr leicht durch Kopfstecklinge oder Blattstecklinge vom Frühjahr bis in den Spätsommer. Schnitt- oder Bruchstellen vor dem Einsetzen abtrocknen lassen. Sehr durchlässiges Substrat verwenden! Aussaat funktioniert auch.
Anmerkungen: Weitere volkstümliche Namen für Crassula ovata sind neben "Geldbaum" noch "Deutsche Eiche", "Jadebaum" und "Elefantenbaum". Wobei der letzte vollkommen fehl am Platz ist, denn dieser werden auch für andere Pflanzen verwendet. So ist die Verwirrung wieder mal komplett. Crassula ovata (Mill.) Druce kann auch als Anfängerpflanze eingeordnet werden. Der vielfach benutzte Name"Affenbrotbaum" ist generell falsch. Der richtige botanische Name für einen Affenbrotbaum ist Adansonia digitata L. und der gehört zur Familie der Malvaceae - Malvengewächse, Unterfamilie Bombacoideae.
Hydrokultur: Ja, sehr gut möglich! Aber bitte nicht auswaschen und umstellen. Das ist wegen des sehr feinen Wurzelwerkes nicht zu empfehlen. Wenn Sie keine fertige Pflanze bekommen können, so ist die Anzucht eines Stecklings (siehe oben "Vermehrung") sehr leicht möglich. Dabei aber keinen feinen Blähton verwenden, sondern Lecadan® oder gleich in groben Blähton 8/16 einsetzen. Dies ist zu empfehlen, damit der Wurzelhals nicht zu nass werden kann.