Frailea castanea Backeb. - Frailea
Wunderschöne kleinewüchsige Kakteen
© Virena Kaufmann
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Cactaceae - Kakteen
- Herkunft:
Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien, Bolivien, Kolumbien. Fraileas findet man am natürlichen Standort meist zwischen Gras und Gestrüpp.
- Sortiment:
Etwa 35 Arten, unter anderem F. cataphracta, F. chiquitana, F. curvispina, F. grahliana, F. gracillima, F. horstii, F. pygmaea, F. phaeodisca, F. schilinzkyana.
- Pflanzengestalt:
Je nach Sonnenintensität rotbraune oder auch blau- bis graugrüne Zwergkaktee, meist nur 3cm breit, 5-8 cm hoch und bestehend aus 10-15 flachen Rippen. Die Rippen sind in der Mittelzone dicht mit Areolen besetzt. Diese haben 7-11 abwärts gerichtete, anfangs rötliche, später schwarze Dornen. Die scheitelnahen Blüten sind ca 4cm breit und von blassgelber Farbe.
- Ansprüche an den Standort:
Hell und sonnig aber keine pralle Sonne. Im Winter im Gegensatz zu anderen Kakteen etwas wärmer.
Bilder
Pflanzenpflege
- Pflege:
Es empfiehlt sich ein nicht vollsonniger Standort und ein leicht saurer Boden. Überwintern mag sie völlig trocken und relativ "warm" bei 12 - 15 °C
- Gießen und Düngen:
Rübenwurzler, deshalb nur giessen wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist. Kakteendünger während der Wachstumszeit im Sommer mit schwacher Konzentration
- Umsetzen:
Selten, weil klein bleibend.
- Vermehrung:
Da es sich um eine kleistogame Art handelt entstehen dennoch keimfähige Samen, die aber bald an Keimkraft verlieren und deshalb nur frisch ausgesät werden sollen. Obwohl sie aus Samen gut wachsen werden oft auf Selenicereus oder Eriocereus gepfropfte Exemplare angeboten.
Einige Arten bilden auch Ableger.
- Pflanzenschutz:
Wolläuse und Schildläuse möglich.
- Giftpflanze?
Nein nicht giftig.
- Washingtoner Artenschutzabkommen:
Alle Arten der Frailea unterliegen dem Artenschutzabkommen.
- Weitere Anmerkungen:
Die Gattung Frailea wurde nach Manuel Fraile (geb. 1850 in Spanien) benannt. Ihm unterstand damals die Kakteensammlung des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten.
- Hydrokultur:
Grundsätzlich funktioniert es mit Kakteen in Hydrokultur. Bei diesen kleinbleibenden Arten wirken die großen Hydrokulturtöpfe aber zu wuchtig.
Kleine Töpfe sind wegen des notwendig niedrigen Nährlösungshaushaltes schwierig zu handhaben. Auf jeden Fall groben Blähton verwenden.