Herkunft: Die Cattleyen stammen aus Südamerika. Viele dieser prächtigen Orchideen wurden zwischen dem Rio Grande und dem Amazonas entdeckt. Aber auch in Venezuela, Ekuador, Peru, Kolumbien und Mexiko wurden manche gefunden. Die Gattung Cattleya erhielt ihren Namen nach Mr. William Cattley. Er wohnte in Barnet in England und besaß bereits um 1820 eine sehr große private Orchideensammlung.
Sortiment: Heute sind fast nur die Hybriden, die sich auch auf der Fensterbank erfolgreich pflegen lassen, im Handel. Sehr oft werden Cattleyen mit anderen Gattungen wie Brassia und Laelia gekreuzt. Diese nennt man dann Zweigattungskreuzungen. Die Namen der einzelnen Kreuzungen sind derart zahlreich, hier würde eine Auflistung den Rahmen sprengen. Dies sind einige Naturformen: Cattleya bicolor, Cattleya bowringiana O'Brien, Cattleya forbesii, Cattleya lueddemanniana Rchb. f., Cattleya skinneri Bateman, Cattleya violacea, Cattleya nobilor, Cattleya loddigesii Lindl., Cattleya maxima Lindl.. Diese Aufzählung ist nicht vollständig.
Pflanzengestalt: Die Scheinbulben der Cattleya sind meist zylindrisch lang, bei manchen Arten auch spindelförmig. Auf den Bulben wächst meist ein ledriges Blatt, manchmal auch zwei. Die Wurzelrhizome sind von kräftigem Wuchs. Aus dem Blatt wächst eine Scheide, aus der meist zwei oder mehrere Blüten, je nach Art, erscheinen. Kleinblütige Arten produzieren mehr Blüten. Einzelblüten können bis zu 20 cm groß werden. Große Cattleyablüten werden auch als Schnittblumen gehandelt. Diese halten bis zu 14 Tage.
Ansprüche an den Standort: Sehr hell. Sogar Sonne wird vertragen, wenn ausreichend belüftet wird. Abhängig von der Art liegt die Ruhezeit in verschiedenen Jahreszeiten. Temperatur ist von der einzelnen Art abhängig von kühl bis warm. Die Hybriden vertragen normale Wohntemperatur.
Pflege: Bei der Pflege sind die unterschiedlichen Orte (Länder) und der dort herrschenden Klimaverhältnisse ihrer Herkunft zu beachten. Die Naturformen sind aber in einer Vitrine oder im warmen Kleingewächshaus besser aufgehoben. Bei den meisten Hybriden ist die Pflege "etwas" einfacher. Wichtig ist die Winterpflege, da viele Cattleyen gerade im Winterhalbjahr blühen. Die Ruhezeit soll kühl und trocken sein.
Gießen und Düngen: Gießen am besten mit voll enthärtetem Wasser. Besser ist das Tauchen der Töpfe, oder der Körbe in denen die Cattleya auch oft gepflegt werden. Speziellen Orchideendünger in schwacher Konzentration zufügen. Luftfeuchtigkeit ist notwendig, aber beim Einsprühen Tröpfchenbildung unbedingt vermeiden, da die Blätter und besonders die Blüten sonst fleckig werden.
Umsetzen: Nur in speziellen Orchideenpflanzstoff. Die Mischung soll Sphagnum, zerhackte Farnreste, Farnwurzeln und Rinden enthalten. Styropor wird auch akzeptiert.
Vermehrung: Durch Samen ist reine Laborarbeit. Beim umsetzen kann die Cattleya geteilt werden. Die abgetrennten Bulben müssen aber ausgereift sein. Schnittstellen mit Holzkohlenpuder behandeln.
Nutzpflanze: Die Hybriden der großblütigen Cattleyen werden für Schnittblumen kultiviert
Weitere Anmerkungen: Wenn Sie bereits Erfahrung mit Orchideenkultur, hier vielleicht mit einer Phalaenopsis, gesammelt haben können Sie sich auch an eine Cattleya wagen. Diese Pflanzen sind allerdings erheblich teurer.
Hydrokultur: Ja ist sehr gut bei den Hybriden möglich. Die Cattleya auf den Bildern, mit Zusatz Hydrokultur, befindet sich schon sehr viele Jahre in meinem Besitz. Sie kommt auch immer wieder zur Blüte. Sie steht im Hydrotank 'S' an einem Fenster Richtung Südosten und bekommt im Sommer bis 13:00 Uhr Sonne. Sie wird dann manchmal mit einem Blatt Papier schattiert. Im Winter 2005-2006 versagte sie die Blüte trotz sechs neuer Triebe. Zur Zeit (Februar 2007) bringt sie wieder 2 Blüten. Vermehrt wird sie, wenn die neuen Bulben über den Topfrand wachsen. Dann wird ein neuer Kulturtopf untergestellt in den das Rhizom rüberwächst. Darüber aber später mehr in einem neuen Artikel, dem Bilder beigefügt werden. Wichtig in Hydrokultur ist unbedingt der niedrige Nährlösungsstand. Wenn Sie eine Cattleya in Hydrokultur pflegen wollen, so nehmen sie eine von den kleinwüchsigen Hybriden. Eine junge Pflanze lässt sich leicht umstellen. Dazu nehmen Sie aber einen nicht zu kleinen Kulturtopf mit einer Mindesthöhe von 12 cm. Verwenden Sie bei den Cattleyen auch besser den groben Blähton 8/16. Etwas Blähton 4/8 können Sie untermischen, wenn die Wurzel weniger fleischig sind. Bitte vertrauen Sie nicht blind dem Wasserstandsanzeiger