Polyscias J.R. Forst. et G. Forst. - Fiederaralie
Verschiedene Arten von Polyscias
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Araliaceae – Araliengewächse
- Herkunft:
Südostasien, Indonesien, Malaysia bis ins nördliche Australien.
Polyscias werden heute fast überall in tropischen Gebieten kultiviert.
- Sortiment:
Bei uns sind am häufigsten in Kultur:
Polyscias cumingiana (C. Presl) Fern.-Vill., (farnblättrige Fiederaralie)
Polyscias elegans (C. Moore & F. Muell.) Harms
Polyscias fruticosa (L.) Harms mit verschiedenen Varietäten,
Polyscias scutellaria (Burm. f.) Fosberg ‘Fabian‘
- Pflanzengestalt:
Polyscias wachsen meist als Büsche und strauchartig. An ihren Heimatstandorten werden sie manchmal als Hecken angepflanzt, wobei sie immer wieder kräftig zurückgeschnitten werden (Rasenmähermethode).
Bei Kultur im Wohnbereiche fördert ein kräftiger Rückschnitt die Verzweigung.
- Ansprüche an den Standort:
Hell, aber wenig Sonneneinstrahlung. Wohnzimmerwärme ist ideal.
Im Winter mindestens 15 °C, nicht direkt über einem Heizkörper.
Bilder
Mehr Bilder von Polyscias sehen Sie in der Galerie der Araliaceae - AraliengewächsenPflanzenpflege
- Pflege:
Eine hohe Luftfeuchtigkeit bringt schönes Wachstum. Regelmäßig, am besten im Frühjahr, zurück schneiden.
- Gießen und Düngen:
Gießen mit lauwarmem und kalkfreiem Wasser. Immer feucht halten, aber keine Staunässe. Nicht austrocknen lassen, dann Blattabwurf. Ballentrockenheit bedeutet Pflanzentod.
Kalkfreien Dünger verwenden.
- Umsetzen:
Nur bei Bedarf in humoses Substrat mit Sandbeimischung, damit es durchlässig bleibt.
- Vermehrung:
Sehr leicht durch Kopfstecklinge und Stammschnittlinge. Dabei einen Verdunstungsschutz verwenden. Fußwärme beschleunigt die Wurzelbildung.
Nicht im Wasserglas bewurzeln, da dann beim Einsetzen der neuen Pflanze gleich wieder die Wurzeln beschädigt werden.
- Pflanzenschutz:
Bei Pflegefehlern und manchmal zu geringer Luftfeuchtigkeit können Spinnmilben oder Schildläuse auftreten.
- Nutzpflanze:
Ja, in Indonesien wird Polyscias scutellaria (Burm. f.) Fosberg verzehrt.
Teilweise werden Polyscias auch für medizinische Zwecke verwendet.
- Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein
- Giftpflanze:
Nichts bekannt
- Weitere Anmerkungen:
Polyscias sind relativ leicht zu pflegende Pflanzen, die allerdings nicht häufig im Handel angeboten werden.
Im Internet werden die Polyscias immer wieder fälschlicherweise als "Aralia polyscias" angeboten.
Mit der Namensfindung für Sorten von Polyscias gibt es sowohl in Büchern, als auch im Internet immer wieder Probleme. Viele Pflanzen werden mit unterschiedlichen Namen beschrieben. Hier sind dann die Namen teilweise noch falsch geschrieben. Selbst Gärtner sind da oft überfordert.
- Hydrokultur:
Ja, Polyscias wächst sehr gut in Hydrokultur. Einige der oben abgebildete Pflanzen standen in Hydrokultur.
Ein Umstellen vorhandener Pflanzen ist nicht zu empfehlen, da die Wurzeln sehr fein und brüchig sind. Sicheren Erfolg bringt die Anzucht mit Kopfstecklingen. Stammstecklinge gehen auch leicht zu bewurzeln.