Pflanzengestalt: In ihrer "Jugend" passt sie noch in einen Blumentopf auf der Fensterbank. Ab einer Größe von einem Meter kann sie noch als Kübelpflanze gehalten werden. Nur ihre wahre Schönheit mit reichlich Blüten wird sie in unseren Breiten kaum zeigen können. Ihren Zierwert zeigt sie bei uns mit ihren filigranen Blättern.
Ansprüche an den Standort: Hell, aber wenig Sonneneinstrahlung. Wohnzimmerwärme ist ideal. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Winter mindestens 16 °C, nicht direkt über einem Heizkörper.
Pflege: Eine hohe Luftfeuchtigkeit bringt schönes Wachstum. Da die unteren Blätter nach einiger Zeit abfallen, ab einer Größe von 50 - 60 cm entspitzen, um weiterem Blattfall zu entgegnen.
Gießen und Düngen: Gießen mit lauwarmem und kalkfreiem Wasser. Immer feucht halten, aber niemals Staunässe. Nicht austrocknen lassen. und Ballentrockenheit vermeiden. Im Winter weniger gireßen. Kalkarmen Dünger verwenden von Frühjahr bis Herbst, angepasst an den Gießrhythmus.
Umsetzen: Nur bei Bedarf in humoses Substrat mit Sandbeimischung, damit es durchlässig bleibt.
Vermehrung: Durch Kopfstecklinge möglich. Dabei einen Verdunstungsschutz verwenden und direkt in das Substrat setzen. Fußwärme beschleunigt die Wurzelbildung. Durch Samen bei Fußwärme von mindestens 25 °C.
Weitere Anmerkungen: Dazu ein Zitat aus Wikipedia: "Das Holz spielt nur bedingt eine Rolle. Nur einige Arten werden gezielt als Nutzpflanze angebaut. Das Holz dieser Bäume ist wertvoll und reich gemustert. Der wichtigste wirtschaftlich genutzte Baum ist Jacaranda filicifolia. Das Holz der anderen Arten ist zu weich, um als Nutzholz zu dienen. Jacaranda mimosifolia heißt im Deutschen Palisanderholzbaum, das unter dem Namen Palisander bekannte Holz stammt jedoch von der Hülsenfrüchtler-Gattung Dalbergia." Ein weiteres Zuitat: "In Südafrika sowie in Queensland, Australien wird der Neophyt (Jacaranda mimosifolia) wegen seiner Neigung zur Verwilderung sogar als invasive Pflanze betrachtet, die die Biodiversität gefährdet."
Hydrokultur: Ja, Jacaranda mimosifolia D. Don wächst auch in Hydrokultur. Im Handel ist diese Pflanze kaum in Hydrokultur zu finden. Sie ist nur etwas für "extreme" Liebhaber. Ein Umstellen vorhandener Pflanzen ist nicht zu empfehlen. Besser wird es sein die Pflanze von Stecklingen oder aus Samen zu ziehen.