Aechmea fasciata (Lindl.) Baker - Lanzenrosette
und weitere schöne Aechmeen
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Bromeliaceae - Ananasgewächse
- Sortiment:
Auf den ersten Bildern ist Aechmea fasciata (Lindl.) Baker zu sehen. Es ist die bekannteste Art. Eine weitere Art ist Aechmea fulgens Brongn. mit grünem Laub und lockerer aufgebautem, rotem Blütenstand. Zu nennen sind noch Aechmea chantinii (Carrière) Baker, Aechmea miniata (Beer) Baker, Aechmea weilbachii Didr. und Aechmea fendleri André.
Diese Aufzählung ist nicht komplett.
Weitere Arten der Gattung Aechmea finden Sie in dieser Galerie
- Herkunft:
Mittel- und Südamerika
- Gestalt:
Aechmeen sind Epiphyten. Deshalb haben sie schwache Wurzeln, die nur zum Halten dienen und nicht zur Nahrungsaufnahme. Die rosettenförmig angeordneten, gebogenen Blätter bilden einen gut nach außen abgedichteten Trichter, in dem sich Wasser sammeln kann, eine richtige Zisterne. Die Blätter haben am Grunde innen Saugschuppen, die dieses Wasser aufnehmen können. Bromelien mit solchen Eigenschaften werden auch als "Zisternenpflanzen" bezeichnet.
- Ansprüche an den Standort:
Im Sommer und Winter warm, hell, keine pralle Sonne. Im Winter mindestens 14 °C. Unterkühlung bringt braune Blattränder und Fäulnis in der Rosette.
Bilder
Pflanzenpflege- Pflege:
Aechmea fasciata verträgt Lufttrockenheit. Dann aber öfter sprühen. Ganzjährig Zimmertemperatur möglich.
- Gießen und Düngen:
Mit zimmerwarmem, enthärtetem Wasser. Im Sommer nur schwach feucht halten, aber Wasser in die Zisterne gießen. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, kein Wasser in der Zisterne stehen lassen. Düngen mit schwacher Düngerlösung. Diese ab und zu in die Zisterne geben.
- Pflanzenschutz:
Kaum notwendig.
- Umsetzen:
Nicht notwendig, da nach Ende der Blüte das Wachstum der Mutterpflanze abgeschlossen ist. Die Kindel sollen dann neu eingesetzt werden.
- Vermehrung:
Die Kindel sollen erst abgetrennt werden, wenn sie halb so groß wie die Mutterpflanze sind. Zuvor soll auch schon in die kleine Blattrosette gegossen werden. Zum Abtrennen die Austriebstelle freilegen und mit einem möglichst SCHARFEN Messer (evt. desinfiziert) abschneiden. Dabei darauf achten, daß bereits Wurzeln am Kindel sind.
- Anmerkungen:
Bei der abgebildeten Aechmea fasciata sind erst die rosa Hochblätter zu sehen. Aus diesen erscheinen später kleine bläuliche Blüten. Dabei ändert sich die Färbung der Brakteen von rosa zu rötlich-violett.
Ein weitere deutscher Name für Aechmea fasciata ist "Silbervase".
Wichtig:
Kein Blattglanzspray verwenden! Dadurch wird die schöne Blattzeichnung zerstört.
- Hydrokultur:
Ja, sehr gut geeignet. Blüht in Hydrokultur leichter. Auch in Hydrokultur muß ab und zu eine sehr schwache Nährlösung in die Zisterne gegeben werden. Zu hoher Nährlösungsstand und niedrige Temperaturen sind "tödlich".
Umstellung auf Hydrokultur ist schwierig, besser ein Kindel anziehen. Dieses gleich in den endgültigen Kulturtopf mit Blähton 8/16 setzen. Unsere Empfehlung - Topfgröße mindestens die Größe 15/12.