Schlumbergera Lem. - Weihnachtskaktus
Syn. Zygocactus Haw.
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Cactaceae - Kakteen
- Sortiment:
Ein weiterer Name für Schlumbergera Lem. ist Zygocactus. Bei uns sind nur Hybriden in Kultur, die verschiedene Hybrid-Namen tragen. Es gibt neben violetten Farbtönen noch Blüten in rot, rosa und fast weiß. Seit kurzer Zeit gibt es auch Schlumbergera-Hybriden mit gelben Blüten. Sie tragen den Sortenamen 'Limelight Dancer'.
Naturformen sind Schlumbergera opuntioides (Loefgr. & Dusen) D. R. Hunt, Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan, Schlumbergera russelliana (Hook.) Britton & Rose, Schlumbergera truncata (Haw.) Moran.
Die meisten Naturformen unterliegen dem Washingtoner Artenschutzabkommen.
- Herkunft:
Brasilien - östlicher Teil um Rio de Janeiro
- Gestalt:
Die Schlumbergera gehört zu den Blatt- und Gliederkakteen. Sie bildet kleine Sträucher und wächst in ihrer Heimat epiphytisch in den Baumkronen.
- Ansprüche an den Standort:
Hell, diffuse Sonne wird vertragen. Von Juni bis September, wenn möglich, im Freien. Dort wird auch volle Sonne vertragen.
Dann kühler und trocken stellen, damit die Blütenknospen ausreifen.
- Bilder
Die gleiche Pflanze in unterschiedlichen Jahren
Drei Aufnahmen im Sommer außerhalb der normalen Blütenzeit Vom Steckling zur Pflanze in Hydrokultur Rückkehr knospig aus der Sommerfrische und dann die BlütenprachtPflanzenpflege
- Pflege:
Im Winter 10 - 15 °C, restliche Zeit bei "Zimmertemperatur". Öfter Einsprühen ist optimal. Nach Blütenansatz Standortveränderungen vermeiden. Das wird zwar überall empfohlen, aber bei mir hat es den Pflanzen noch nie geschadet.
- Gießen und Düngen:
Gleichmäßig feucht halten, keine Staunässe. Während der Ruhezeit nach der Blüte weniger. Abtrocknen des Substrates wird vertragen. Während des Sommers schwach düngen.
- Pflanzenschutz:
Befall mit Schmierläusen möglich.
- Umsetzen:
Wenn der Topf zu klein wird, im Frühjahr nach der Blüte.
- Vermehrung:
Durch Kopfstecklinge sehr leicht. Siehe auch im Abschnitt Hydrokultur weiter unten. Ein Verdunstungsschutz ist nicht notwendig.
- Anmerkungen:
Der Weihnachtskaktus auf dem Bild oben links, (fotografiert am 25.11.2001) kaufte ich 1980 in Erde. Ich wollte ihn im Frühjahr 1982 auf Hydrokultur umstellen. Nur wollte er dann nicht aufhören zu blühen. Also ohne Rücksicht auf die Blüte umgestellt. Seit dieser Zeit steht er nun in diesem Uraltgefäß von Luwasa und blüht jeden Winter. Allerdings auch noch einmal außer der Reihe an Ostern 2001. Im Sommer 2000 wurde die Pflanze durch einen Windstoß auf dem Balkon vom Tisch gefegt. Dabei platzte das Gefäß. Die Reparatur mit Kabelbindern hält immer noch. Inzwischen sind die Stammteile der Pflanze sehr stark verholzt, woran das Alter der Pflanze zu erkennen ist. Die meisten Weihnachtskakteen mit solchem Alter sind viel größer. Da ich sie aber oft "trocken" halte, verliert die Pflanze immer reichlich Glieder. Es ist mir auch ganz recht, sonst kann ich sie im Winter nicht unterbringen. Der Blühwilligkeit tut es keinen Abbruch. Die abgebildeten Pflanzen stehen in Hydrokultur.
Oft wird die Schlumbergera (Weihnachtskaktus) mit dem Osterkaktus verwechselt. Worin der Unterschied besteht und wie es der Pflanzenfreund erkennen kann, wird hier erklärt.
Auch für Anfänger geeignet.
- Hydrokultur:
Ja bestens geeignet. Durch Abtrennen und Anziehen von Kopfstecklingen (ruhig 10 - 15 cm lang) im Frühjahr ist es einfacher, als die Pflanzen umzustellen.
Bruchstelle abtrocknen lassen! Es bilden sich schnell Wurzeln. Eventuell wird die Pflanze im ersten Winter noch nicht blühen, aber bestimmt im zweiten. Auch in Hydrokultur stehende Pflanzen im Sommer regengeschützt ins Freie stellen. Dadurch leichterer Blütenansatz.