Xanthorrhoeaceae Dumort. - Grasbaumgewächse
Typusart Xanthorrhoea resinosa Pers.
Familiengröße:
900 Arten
Anmerkung zu den Bildern:
Entsprechend den bereits im Beitrag Eine Aktualisierung in der "alten" Familie Liliaceae dargestellten Veränderungen sind wir der allgemeinen Entwicklung gefolgt und haben einige früher als eigenständige Familien aufgefasste Gruppen als Unterfamilien in die Grasbaumgewächse mit aufgenommen.
Das entspricht der neuesten Entwicklung in der Pflanzensystematik und ist von der Angiospermen-Phylogenese-Gruppe APG veröffentlicht worden.
Diese Unterfamilien sind:
- Tagliliengewächse
früher Familien Hemerocallidaceae und Phormiaceae jetzt Unterfamilie Hemerocallidoideae,
- Grasbaumgewächse im engeren Sinne
früher Familie Xanthorrhoeaceae jetzt Unterfamilie Xanthorrhoeoideae,
- Affodillgewächse
früher Familie Asphodelaceae jetzt Unterfamilie Asphodeloideae.
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:
Die sehr vielgestaltige Gruppe wird hauptsächlich durch die Gemeinsamkeiten auf molekularer Ebene zusammen gehalten. Auch der Blütenbau ist recht einheitlich "lilienartig". Es sind baumförmig verholzende oder krautige oder strauchige Pflanzen mit Rhizomen. Es gibt auch viele Rosettenpflanzen, die meist sukkulent sind. Die Blätter stehen spiralig oder zweizeilig und sind oft lang und bandförmig. Es gibt sehr viele Blattsukkulenten in dieser Familie (Aloe, Haworthia, Gasteria und andere). Die sechszähligen ansehnlichen (Tagliliengewächse, manche Affodillgewächse) oder auch nur kleinen Perigon-Blüten stehen einzeln oder sind in zum Teil großen Blütenständen vereinigt (Aloe, Kniphofia, Xanthorrhoea). Die Frucht ist eine Kapsel. Die Samen tragen oft Flügelanhänge und haben eine schwarze Schale.
Verbreitungsschwerpunkte
Die Familie ist besonders in der Alten Welt verbreitet, die Tagliliengewächse auch im westlichen Südamerika und auf den pazifischen Inseln. Die Grasbäume gibt es nur in Australien.
Beschreibung einzelner Arten und Galerien:
Eine Unterfamilie der Xanthorrhoeaceae - Grasbaumgewächse
Hierzu gehören folgende Gattungen:
• Dianella
• Hemerocallis
• Phormium
Die Tagliliengewächse sind aus ursprünglich zwei Familien hervorgegangen. Es sind rhizomtragende Stauden mit meistens zweizeilig angeordneten Blättern und entweder großen Blüten in wenigblütigen Blütenständen (Hemerocallis), großen Blüten mit röhrenförmiger Anordnung der Blütenblätter in großen Blütenständen (Phormium) oder vielblütigen Blütenständen mit kleinen Einzelblüten (Dianella). Alle sind Perigonblüten.
Viele Bilder von Taglilien mit Sortennamen finden Sie in dieser
Galerie