Asparagaceae Juss. - Spargelgewächse
Typusart: Asparagus officinalis L. - Gemüse-Spargel
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:
Die sehr vielgestaltige Gruppe wird hauptsächlich durch die Gemeinsamkeiten auf molekularer Ebene zusammen gehalten. Auch der Blütenbau ist einheitlich "lilienartig". Es sind baumförmig verholzende, strauchige oder krautige Pflanzen mit Rhizomen, die teilweise auch spreizklimmend oder windend klettern. Es gibt auch viele Rosettenpflanzen, die meist sukkulent sind (Agave, Furcraea, Manfreda und andere). In manchen Unterfamilien (Triteleiengewächse, Hyazinthengewächse) sind Zwiebeln oder Zwiebelknollen verbreitet. Arten mit Wurzelknollen kommen vor. Die Blätter sind meist lang und schmal, bei den Spargelgewächsen sind sie zu kleinen Schuppen, oft mit Dornen, zurückgebildet, während verbreiterte, blattartige Sprosse (Phyllokladien) die Funktionen der Blätter übernehmen. Ähnlich ist das bei manchen Mäusedorngewächsen, wo sogar die Blüten aus den Phyllokladien entspringen. Die sechszähligen ansehnlichen (Triteleien-, Hyazinthengewächse) oder auch nur kleinen Blüten sind in zum Teil großen Blütenständen (Agaven-, Keulenlilien-, Mäusedorngewächse) vereinigt oder einzeln. Die Frucht ist eine Beere (Spargel-, Mäusedorngewächse) oder eine Kapsel (Agaven-, Hyazinthen-, Triteleiengewächse).
Verbreitungsschwerpunkte:
Die Familie ist weltweit verbreitet.
Beschreibung einzelner Arten und Galerien:
Verschiedene Arten der SansevieriaSansevieria trifasciata var. laurentii (De Wild.) N. E. Br.
Diese sehr vielgestaltige Gruppe der Asparagaceae - Spargelgewächse wird hauptsächlich durch die Gemeinsamkeiten auf molekularer Ebene zusammen gehalten. Auch der Blütenbau ist einheitlich "lilienartig". Es sind baumförmig verholzende, strauchige oder krautige Pflanzen mit Rhizomen, die teilweise auch spreizklimmend oder windend klettern. Hier finden Sie nur die Pflanzen, die zur Unterfamilie der Asparagoideae - Spargelgewächse im engeren Sinne gehören. Aufgrund der großen Zahl von Bildern insgesamt haben wir diese in eigenen Galerien der Unterfamilien gesammelt:
Agavoideae - Agavengewächse, weiter die Unterfamilie Nolinoideae und für die Drachenbäume wiederum gibt es noch eine eigene Galerie Drachenbäume - Dracaena
Die Gattung Dracaena hat nach den verschiedenen Umgestaltungen der "alten" Liliaceen jetzt ihren Platz in der Unterfamilie Nolinoideae der Familie Asparagaceae - Spargelgewächse gefunden. Lesen Sie dazu den Beitrag Eine Aktualisierung in der "alten" Familie Liliaceae
Neben so spektakulären Pflanzen wie dem Drachenbaum Dracaena draco L. gehören auch zahlreiche sehr dankbare Zimmerpflanzen zur Gattung Dracaena. Ihre Bedeutung rechtfertigt eine eigene Galerie.
Nolinoideae ist eine Unterfamilie der Asparagaceae - Spargelgewächse. Dazu gehören die Gattungen: Aspidistra, Beaucarnea, Convallaria, Danae, Dasylirion, Dracaena, Eriospermum, Liriope, Maianthemum, Nolina, Ophiopogon, Peliosanthes, Polygonatum, Rhodea, Ruscus, Sansevieria, Semele, Tupistra.
Für die Beaucarnea recurvata Lem. haben wir extra Galerien angelegt:
• Beaucarnea recurvata Lem.
• Beaucarnea recurvata Lem. - Umstellen von Erde auf Hydrokultur
• Beaucarnea recurvata Lem. - Stecklingsanzucht
• Beaucarnea recurvata Lem. - Entwicklung von Pflanzen im Laufe der Jahre
Die zahlreichen Bilder von den Dracaenen - Drachenbäumen haben wir zusätzlich in eine eigene Galerie eingestellt.
Die Bilder von Sansevieria - Bogenhanf befinden sich ebenfalls in einer extra Galerie