Flämischer Arzt und Chemiker, der erste Wissenschaftler, der zwischen Gasen und Luft einen Unterschied machte. Er war ein Wegbereiter der Experimentierkunst und einer frühen Form der Biochemie namens Iatrochemie. Helmont glaubte daran, dass Luft und Wasser die Grundelemente des Universums sind.
Justus Liebig wurde im Jahre 1803 in Darmstadt geboren. Sein Vater war Materialienhändler (aus heutiger Sicht in etwa ein Drogist) und stellte Farben und Firnisse z.T. selbst her. Das Interesse des kleinen Justus an chemischen Dingen ist in der väterlichen Werkstatt geweckt worden. Später ist er dann in den Werkstätten chemisch orientierter Handwerker (Gerber, Färber, Seifensieder) zu Hause. Besonders interessieren ihn die chemischen Versuche, die von Schaustellern auf den Jahrmärkten vorgeführt werden. Er wiederholt sie in der väterlichen Werkstatt.
PRIESTLEY, Joseph, * 13. März 1733 in Birstall Fiedhead bei Leeds, † 06. Juni 1804 in Northumberland, Pennsylvania.Ursprünglich presbyterianischer Geistlicher und Naturwissenschaftler, später Unitarier. Er studierte ab 1751 an der Akademie der sog. Dissenters in Daventry, um sich auf das geistliche Amt in einer Presbyterianergemeinde vorzubereiten. Hier vollzog er einen geistigen Wandel von einem gemäßigten Kalvinismus und dem Glauben an die Willensfreiheit hin zum Arianismus und Determinismus.
Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie,
* am 02. Oktober 1832 in Breslau
† am 29. Mai 1897 in Würzburg
Als Forscher war Sachs vorwiegend auf dem Gebiet der Physiologie tätig. Als Sachs seine wissenschaftliche Laufbahn begann, waren Mohl, Naegeli und Hofmeister tonangebend. Alle drei beschäftigten sich vor allem mit dem Studium der Zelle und der Gewebe. Vorlesungen über Pflanzenphysiologie wurden zu dieser Zeit an den Universitäten kaum abgehalten. Das erklärt sich leicht, wenn man bedenkt, daß es damals noch keine botanischen Institute gab.