Der ®Hydro-Tank von Dr. Blaicher ist eigentlich eine der genialsten Erfindungen im Bereich der Hydrokultur, weil technisch sehr einfach und optimale Wachstumsbedingungen erreicht werden. Dabei ist mir bis heute vollkommen unverständlich, warum die Fachwelt den ®Hydro-Tank zu jeder Gelegenheit seit seiner Erfindung boykottiert hat?
Beim ®Hydro-Tank Tischgefäß 0,5 hat der Drehtank ein
Fassungsvermögen von einem ½ Liter Nährlösung.
Die Normalhöhe des Nährlösungsstandes ist 15 mm.
Beim 1 Liter ®Hydro-Tank beträgt die Höhe des Nährlösungsstandes jeweils 20 mm.
Somit ergibt sich beim 1 Liter Tank (Tischgefäß) ein Gesamtvorrat von etwa 2 Litern Nährlösung.
Dieses Gefäß wird mit einem Kulturtopf 15/12 ausgeliefert.
®Hydro-Tank mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern.
Für den Einsatz in großen Anlagen und auf Pflanzentischen in der Gärtnerei.
®Hydro-Tank ‘S‘ ist die Ausführung des ®Hydro-Tank für sehr niedrigen Nährlösungsstand. Dieser kann bis auf ‘null‘ heruntergeregelt werden. Dies ist wichtig bei Spezialkultur wie Orchideen und Kakteen.
Beim ®Mini-Tank beträgt die Höhe der Nährlösung 5 mm, der Vorrat im Tank beträgt 70 ml. Das ergibt einen Gesamtvorrat von 100 ml.
Dieses kleine Gefäß eignet sich für Jungpflanzen, aber nicht für Kakteen.
Ableger im Pflanzenbereich ist ein anderer Name für Stecklinge. Er wird meist bei Kakteen verwendet, aber auch bei anderen Pflanzen oder Pflanzenteilen für die vegetative Pflanzenvermehrung.
Hier wird unterhalb eines Blattknotens mit einem SCHARFEN Messer ein Schnitt in den Stamm der Pflanze durchgeführt, aber nicht vollständig abgetrennt.
In den Einschnitt wird ein kleines Stück Aluminiumfolie gesteckt.
"Abtrocknen" bitte auf keinen Fall verwechseln mit austrocknen!
Die deutsche Sprache ist da sehr genau und die Bedeutung ist eben unterschiedlich.
Wenn es heißt "abtrocknen lassen", so ist damit gemeint, daß sichtbar keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Im Innern des Substrates besteht aber noch eine Restfeuchte.
Die Achäne ist eine besondere Form der Nussfrucht. Ihre Hülle besteht sowohl aus Teilen der Fruchtwand als auch aus der Samenschale, die eng miteinander verbunden sind.
Die bekanntesten Achänen sind die Früchte der Korbblütler.
Alaun, lateinisch Alumen
Kalium-Aluminium-Sulfat, KAl(SO4)2 f 12H2O, der natürlich vorkommende Kalium-Aluminium-Alaun wird als Beizmittel in der Färberei verwendet.
Alpinhaus - hier handelt es sich um Kulturbedingungen für Pflanzen, die starke Temperaturschwankungen vertragen. Zum Teil auch verlangen, um zur Blüte zu kommen.
Diese Pflanzen wachsen also in Bergregionen, wo die Temperaturen am Tage sehr hoch sind, wegen der Sonneneinstrahlung.
Als Ampelpflanze werden Pflanzen bezeichnet, die frei hängend in einem Gefäß kultiviert werden.
Als Anfängerpflanzen werden oft solche Pflanzen bezeichnet, die sehr einfach zu kultivieren sind und vor allem einen Pflegefehler nicht sofort mit Blattfall, braunen Blättern, oder Wachstumsstillstand quittieren.
Es zählen auch Pflanzen dazu, die sehr leicht bewurzeln, wenn sie als Stecklinge gezogen werden.
Als Substrat werden im Sprachgebrauch natürliche oder künstliche Stoffe bezeichnet, die anderen Stoffen oder Lebewesen als Grundlage oder umhüllende Stütze dienen. Bei Bakterien oder Pilzkulturen dient ein Substrat auch als Nährboden. Bei der Hydrokultur ist das Füllsubstrat ein Ersatz für die Erde, in der die Wurzeln nicht nur Nahrung, sondern auch Halt finden.
Durch den ständigen Kontakt mit der Nährlösung muß das Substrat bestimmten Anforderungen gerecht werden.
Die Apomixis (griechisch) ist die Vermehrung von Pflanzen ohne die Bildung bzw. Verschmelzung von Keimzellen. Dadurch entstehen vollkommen elterngleiche Pflanzen.
Ein Apomikt ist zum Beispiel auch Rubus vestitus Weihe, die Samt-Brombeere. Sie gehört zur Familie der Rosaceae, der Rosengewächse.