Familienbeschreibung: Lamiaceae
Lamiaceae Martinov, auch Labiatae Juss. – Lippenblütler
Typusart: Lamium purpureum L. – Purpurrote Taubnessel
Familiengröße:
7170 Arten
Nächstverwandte Familien
Oleaceae - Ölbaumgewächse
Calceolariaceae - Pantoffelblumengewächse
Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Orobanchaceae – Sommerwurzgewächse
Paulowniaceae – Blauglockenbaumgewächse
Phrymaceae – Gauklerblumengewächse
Bignoniaceae – Trompetenbaumgewächse
Verbenaceae – Eisenkrautgewächse
Acanthaceae - Akanthusgewächse
Lentibulariaceae - Wasserschlauchgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften
Die Lippenblütler sind Kräuter, Sträucher oder Bäume mit meist vierkantigem Stängel und gegenständigen, manchmal quirlig angeordneten Blättern. Der oberirdische Pflanzenkörper trägt sehr oft Drüsenhaare. Die Blütenstände sind in Haupt-und Nebenachsen eingeteilt und haben meist eine wirtelige Anordnung. Die Zwitterblüten sind zweiseitig symmetrisch. Der Kelch ist aus fünf verwachsenen Blättern zusammen gesetzt. Die ebenfalls verwachsene Krone ist meist charakteristisch zweilippig. Es gibt vier, teilweise auch nur zwei Staubgefäße. Die zwei Fruchtblätter enthalten je zwei Samen, die insgesamt meistens eine charakteristische vierzählige Anordnung haben und vier Nüsschen bilden. Oder aber es wird eine ein- bis viersamige Beere gebildet.
Verbreitungsschwerpunkte
Die Vertreter der Familie haben eine weltweite Verbreitung.

Verbreitung der Familie Lamiaceae - Lippenblütler
©
Angiosperm Phylogeny Group
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: In dieser Familie gibt es aufgrund des Vorhandenseins ätherischer Öle eine besonders große Anzahl von Heil- und Gewürzpflanzen in den Gattungen Aeollanthus, Agastache, Ajuga, Calamintha, Cedronella, Clerodendrum, Dracocephalum, Elsholtzia, Hedeoma, Hyptis, Hyssopus, Lavandula, Leonotis, Leonurus, Lycopus, Marrubium, Mentha, Minthostachys, Monarda, Mosla, Nepeta, Ocimum, Origanum, Orthosiphon, Perilla, Plectranthus, Pogostemon, Prunella, Rosmarinus, Salvia, Satureja, Scutellaria, Sideritis, Stachys, Teucrium, Thymus und Vitex. Eine vielfältig verwendete Gemüsepflanze ist Perilla. Die Knollen von Orthosiphon-, Plectranthus- und Stachys-Arten sind essbar bzw. Stärkelieferanten. Das Teakholz Tectona ist ein wichtiges Nutzholz. Auch eine halluzinogene Droge gibt es, deren Anbau und Vertrieb in einigen Ländern verboten wurde, den Azteken-Salbei Salvia divinorum Epling & Játiva.
- Zierpflanzen für das Freiland: Bei vielen Gattungen der Lamiaceae überschneiden sich die Nutzung als Zier- mit ihrer Verwendung als Gewürzpflanze: Agastache, Ajuga, Dracocephalum, Hyssopus, Lavandula, Leonotis, Monarda, Nepeta, Ocimum, Origanum, Perilla, Physostegia, Prunella, Rosmarinus, Salvia, Scutellaria, Sideritis, Stachys, Teucrium, Thymus und Vitex. Weitere Zierpflanzen enthaltende Gattungen sind Callicarpa, Caryopteris, Lamium, Molucella, Perovskia und Phlomis. Selten sieht man winterharte Clerodendrum-Arten, die kleine Bäume sind.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich: Beliebt sind die Buntnesseln Plectranthus scutellarioides (L.) R. Br., Syn. Solenostemon scutellarioides (L.) Cod., Syn. Coleus blumei Benth., von denen es viele Sorten als Blattschmuckpflanzen gibt. Cedronella, Clerodendrum, Plectranthus, Prostranthera, Rotheca, Rosmarinus, Tetradenia und Westringia sieht man mehr oder weniger häufig in Töpfen und Kübeln. Einige Salvia-Arten sind nicht winterhart und werden alljährlich als Topf-und Kübelpflanzen für den Balkon gezogen.
- Schnittblumengewinnung: Leonotis, Monarda, Molucella, Phlomis Physostegia, Stachys, Salvia; wegen der schönen Früchte werden Fruchtzweige von Callicarpa in der Blumenbinderei verwendet
- Wasserpflanzen für das Aquarium und Gartenteiche: Eusteralis, Mentha, Physostegia
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Clerodendrum, Plectranthuis (Coleus)
Beschreibung einzelner Arten (Galerien):