Familienbeschreibung: Iridaceae
Iridaceae Juss. – Irisgewächse, Schwertliliengewächse
Typusart: Iris germanica L. – Deutsche Schwertlilie
Der Typusstatus wurde vergeben, bevor man den Hybridcharakter dieser Form erkannt hatte
Familiengröße:2025 Arten
Nächstverwandte Familien:
Asparagaceae - Spargelgewächse
Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Xanthorrhoeaceae - Grasbaumgewächse
Hypoxidaceae - Hypoxisgewächse
Orchidaceae - Orchideen
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften
Die Irisgewächse sind krautige Pflanzen, die Rhizome oder zwiebelähnliche Knollen ausbilden. Ihre Blätter sind schwertförmig, wechselständig und zweireihig angeordnet. Da sie senkrecht ausgerichtet sind, gibt es keine Ober- oder Unterseite (unifaziales Blatt). Die Blüten sind in charakteristischen eingabeligen Zymen angeordnet oder stehen einzeln. Sie haben oft große Schauwirkung. Es kommen auch ähren- oder rispenförmige Blütenstände vor. Die strahligen oder zweiseitig symmetrischen Perigonblüten mit einem meist unterständigen Fruchtknoten sind dreizählig. Teilweise haben sich die drei Lappen des Griffels auch zu einem kronblattartigen Aussehen umgebildet. Die Früchte sind mit drei Klappen aufspringende Kapseln mit in Reihen angeordneten Samen.
Verbreitungsschwerpunkte
Die Vertreter der Familie haben eine weltweite Verbreitung

Verbreitung der Familie Iridaceae
©
Angiosperm Phylogeny Group
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Aus dem Echten Safran (Crocus sativus L.) wird eins der weltweit teuersten Gewürze gewonnen. Diese und andere Crocus-Arten werden auch in der Volksmedizin verwendet, außerdem noch Arten von Eleutherine, Gladiolus und Iris. Die Zwiebeln von Tigridia werden geröstet gegessen.
- Zierpflanzen für das Freiland: Crocus und Iris findet man überall in den Gärten. Die Schwertlilien - Iris - sind sehr vielgestaltig. Von der rhizomtragenden Bartiris bis hin zu Zwiebeliris gibt es eine große Vielfalt. Deutsche Schwertlilie, Bartiris - Iris ×germanica L. und holländische Iris - Iris x hollandica hort. genießen eine sehr intensive Züchtung mit vielen schönen Sorten und Kreuzungen mit verwandten Arten. Gladiolen - Gladiolus sind ebenso weit verbreitet. Die Gartenformen aus Südafrika sind nicht winterhart. Ihre Zwiebelknollen müssen jedes Jahr neu gelegt werden. Die Montbretie - Crocosmia - ist auch recht beliebt. Seltener verwendet werden Babiana, Dierama, Freesia, Homeria, Ixia, Romulea, Sisyrinchium, Sparaxis und Tigridia.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich: Chasmanthe, Dierama, Ixia, Herbertia, Hesperantha, Sparaxis, Tritonia und Watsonia sind hübsche Rhizom- oder Zwiebelknollen-Pflanzen, die nicht winterhart sind. Einige werden oft im Handel angeboten, aber eher selten verwendet.
- Schnittblumengewinnung: Crocosmia, Freesia, Iris, Hesperantha.
- Wasserpflanzen für das Aquarium und Gartenteiche: Iris-Arten für Sumpfbepflanzung
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Die Kultur in anorganischem Substrat dieser Gewächse ist möglich, aber nur etwas für erfahrene und experimentierfreudige Hobbyleute.
Beschreibung einzelner Arten (Galerien):