Familienbeschreibung: Bignoniaceae
Bignoniaceae Juss. - Trompetenbaumgewächse
Typusart: Bignonia capreolata L. - Kreuzrebe
Familiengröße:
800 Arten
Nächstverwandte Familien:
Oleaceae - Ölbaumgewächse
Calceolariaceae - Pantoffelblumengewächse
Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Orobanchaceae - Sommerwurzgewächse
Paulowniaceae - Blauglockenbaumgewächse
Phrymaceae - Gauklerblumengewächse
Lamiaceae - Lippenblütler
Verbenaceae - Eisenkrautgewächse
Acanthaceae - Akanthusgewächse
Lentibulariaceae - Wasserschlauchgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften
Die Bignoniaceae - Trompetenbaumgewächse sind Bäume, Sträucher oder Lianen mit gegenständig oder quirlig angeordneten Blättern, die meist gefiedert oder handförmig geteilt, selten ganzrandig sind. Die zwittrigen Blüten sind zweiseitig symmetrisch und meist groß und ansehnlich. Sie haben je fünf miteinander verwachsene Kelch- und Kronblätter. Die röhrige Krone ist meist zweilippig. Vier Staubgefäße und zwei Fruchtblätter sind vorhanden. Es gibt zahlreiche kleine Samen in Kapselfrüchten, seltener Beeren. Die Samen sind gewöhnlich flach, geflügelt oder mit fransenartigen Haaren ausgestattet.
Verbreitungsschwerpunkte
Die Vertreter der Familie sind weit verbreitet in tropischen und subtropischen Gebieten, besonders im nördlichen Südamerika. Einige Arten dringen bis zur gemäßigten Zone vor.
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Nutzhölzer liefern die Gattungen Catalpa, Pajanelia und Tabebuia. Aus dem harten Holz von Tecoma werden Werkzeuge gefertigt, aus dem von Oroxylum Schachteln. Die Früchte des Kalebassenbaums Crescentia cujete L. werden geschmückt und als Gefäße verwendet. Die Blätter von Oroxylum werden als Gemüse gegessen. Die Samen oder Früchte von Crescentia, Parmentiera und Spathodea sind essbar. Arten einiger Gattungen werden in der Volksmedizin verwendet: Adenocalymma, Arrabidaea, Campsis, Catalpa, Crescentia, Chilopsis, Jacaranda, Kigelia, Macfadyena, Millingtonia, Newbouldia, Oroxylum, Pyrostegia, Radermachera, Spathodea, Tabebuia und Tecoma. Die Blüten und Früchte des Leberwurstbaums Kigelia africana (Lam.) Benth. in Hook. stellen Fetische dar.
- Zierpflanzen für das Freiland: Catalpa ist ein oft verwendeter Baum in Parkanlagen, während man Campsis oft an Hauswänden und Mauern als Kletterpflanze nutzt. Eine einjährig gezogene Kletterpflanze ist Eccremocarpus. Die Freilandgloxinie Incarvillea gehört ebenfalls zu dieser Familie.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich: Sehr viele schöne Pflanzen werden in den Tropen und Subtropen als Zierpflanzen und Straßenbäume verwendet. Man denke nur an Jacaranda, Pyrostegia, Spathodea und andere. Für unsere Zimmerkultur werden diese Pflanzen aber alle viel zu groß. In Südafrika "tobt" zurzeit ein Kampf für und gegen die Jacaranda, die als Straßenbaum der Stadt Pretoria ein besonderes Kolorit gibt, aber deren Neupflanzung wegen der extrem invasiven Eigenschaften verboten ist.
In Funchal auf Madeira ist eine der wichtigen Hauptstraßen von Jacaranda gesäumt. Es ist zur Blütezeit der Bäume ein faszinierender Anblick.
- Schnittblumengewinnung: keine
- Wasserpflanzen für das Aquarium: keine
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Jacaranda, Pyrostegia, Radermachera
Beschreibung einzelner Arten und Galerie: