Familienbeschreibung: Blechnaceae
Blechnaceae Copel. - Rippenfarngewächse
Typusart: Blechnum occidentale L. - Abendländischer Rippenfarn
Familiengröße:ca. 200 Arten.
Nächstverwandte Familien:Aspleniaceae - Streifenfarngewächse
Davalliaceae - Davalliafarngewächse
Dennstaedtiaceae - Adlerfarngewächse
Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse
Nephrolepidaceae - Schwertfarngewächse
Oleandraceae - Oleanderfarngewächse
Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse
Pteridaceae - Saumfarngewächse
Thelypteridaceae - Sumpffarngewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:Bodenbewohnende Farne mit kriechendem, manchmal auch stammförmigem Rhizom. Die Blätter sind meist gefiedert. Sie bilden oft einen ansehnlichen Blatttrichter. Es gibt Arten mit einheitlichen Wedeln und solche, bei denen sich fertile und sterile Wedel unterscheiden. Die Sporenhäufchen (Sori) stehen zwischen rippenförmigen Areolen.
Verbreitungsschwerpunkte:Die Farne kommen in den tropischen, subtropischen, aber auch in der gemäßigten Zone vor. Eine Art ist bei uns heimisch (
Blechnum spicant (L.) Roth, der Gemeine Rippenfarn). Zu den bekannten Arten gehört
Blechnum gibbum (Labill.) Mett.
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: keine bekannt.
- Zierpflanzen für das Freiland: Der einheimische Rippenfarn - Blechnum spicant (L.) Sm. wird von Farnliebhabern gepflegt.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich, den Wintergarten und das Gewächshaus: Einige Arten der Gattung Blechnum sind als Zierpflanzen in warmen Räumen mit genügender Luftfeuchtigkeit nutzbar, wobei sie bei guter Pflege einen kleinen Stamm bilden und wie Miniatur-Baumfarne aussehen.
- Sumpf- und Wasserpflanzen: keine
- Hydrokultur: selten zu finden, bisher nur gesehen Blechnum gibbum (Labill.) Mett.
Beschreibung einzelner Arten und Galerie: