Familienbeschreibung: Polygonaceae
Polygonaceae Juss. - Knöterichgewächse
Typusart: Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre, syn. Polygonum lapathifolium L. - Ampfer-Knöterich
Familiengröße:1110 Arten
Nächstverwandte Familien:Droseraceae - Sonnentaugewächse
Nepenthaceae - Kannenpflanzengewächse
Tamaricaceae - Tamariskengewächse
Plumbaginaceae - Bleiwurzgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher EigenschaftenDie Knöterichgewächse sind Kräuter, Sträucher, Bäume oder Kletterpflanzen, oft mit angeschwollenen Knoten. Die Blätter sind meist einfach und wechselständig. Bis auf Ausnahmen bilden die Nebenblätter oder Blattbasen einen verwachsenen becher- oder tütenförmigen Ring am Stängelknoten (Ochrea). Die kleinen Zwitterblüten stehen in Blütenständen. Es gibt auch einige wenige zweihäusige Arten mit getrenntgeschlechtlichen Blüten. Die Blütenhülle besteht aus sechs Blättern, die entweder gleichartig sind oder je drei Kelch- und Kronblätter bilden. Manchmal entstehen durch Verwachsung fünfzählige Blüten. Aus den oberständigen Fruchtknoten entwickeln sich Achänen oder Nüsschenfrüchte, die oft kantig und mit Resten der Blütenhülle verwachsen sind.
Verbreitungsschwerpunkte:Die Familie ist weltweit verbreitet.

Verbreitung Polygonaceae
©
Angiosperm Phylogeny Group
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Der Buchweizen Fagopyrum esculentum Moench liefert essbare Samen und wird wegen seiner Glutenfreiheit auch als "Pseudogetreide" bezeichnet. Essbare Früchte hat Coccoloba. Die Blätter von Emex, Polygonum- und Rumex-Arten, und die Blattstiele des Rhabarbers Rheum werden ebenfalls gegessen. Bistorta, Fallopia, Persicaria, Polygonum, Rheum und Rumex werden auch medizinisch genutzt. Tierfutter liefert Eriogonum.
- Zierpflanzen für das Freiland: Aconogonon, Bistorta, Eriogonum, Fallopia, Persicaria, Rheum und Rumex. Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr. ist aus der Kultur entwichen und ein aggressiver Neophyt geworden.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich: Antigonon, Coccoloba, Homalocladium und Muehlenbeckia werden gelegentlich angeboten.
- Schnittblumengewinnung: Bistorta wird als Schnittblume erwähnt
- Wasserpflanzen für das Aquarium: Persicaria
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Homalocladium, Muehlenbeckia
Beschreibung einzelner Arten (Galerien):