Familienbeschreibung: Verbenaceae
Verbenaceae J. St.-Hil. – Eisenkrautgewächse
Typusart: Verbena officinalis L. – Echtes Eisenkraut
Familiengröße:1175 Arten
Nächstverwandte Familien:
Oleaceae - Ölbaumgewächse
Calceolariaceae - Pantoffelblumengewächse
Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Orobanchaceae – Sommerwurzgewächse
Paulowniaceae – Blauglockenbaumgewächse
Phrymaceae – Gauklerblumengewächse
Lamiaceae – Lippenblütler
Bignoniaceae – Bignoniengewächse
Acanthaceae - Akanthusgewächse
Lentibulariaceae - Wasserschlauchgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften
Kräuter, Sträucher, Bäume oder Lianen, manchmal mit Dornen. Die Stängel haben gewöhnlich ein vierkantigen Querschnitt und tragen gegenständige, seltener quirlig angeordnete Blätter. Die vielgestaltigen Blütenstände formen Rispen, Ähren oder Köpfchen. Die fünfzähligen Blüten sind meist zweiseitig symmetrisch und haben einen verwachsenen Kelch und eine ebenso verwachsene Krone sowie vier Staubgefäße. Die Frucht ist eine beerenartige Steinfrucht oder eine Spaltfrucht.
Verbreitungsschwerpunkte
Eisenkrautgewächse kommen weltweit in den tropischen und gemäßigten Zonen vor.

Verbreitungsgebiete Verbenaceae
©
Angiosperm Phylogeny Group
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Die süß schmeckenden Lippia-Arten werden zur Zubereitung von Tees und als Süßungsmittel verwendet (Aztekisches Süßkraut). Aus Lippia-Arten werden auch essentielle Öle gewonnen. Als Blattgemüse wird Stachytarpheta genutzt. Medizinisch verwendet werden Arten der Gattungen Duranta, Lippia, Phyla und Verbena.
- Zierpflanzen für das Freiland: Die Gattung Verbena enthält gern gepflanzte Sommerblumen, die es in vielen Züchtungen gibt. Das Wandelröschen (Lantana camara L.) ist eine Kübelpflanze, die man in vielen öffentlichen Parks stehen sieht. Die Pflanzen müssen in Orangerien überwintert werden. Während es bei uns eine beliebte Zierpflanze ist, ist es in den wärmeren Ländern ein gefürchtetes Unkraut, welches in meterhohem Gestrüpp alles überwuchern kann, weshalb ihr Anbau z.B. in Südafrika verboten ist. Phyla nodiflora (L.) Greene wird als neuer starkwüchsiger Bodendecker im Internet angeboten. Auch Stachytarpheta kommt neuerdings in den Handel. Sie verträgt angeblich auch leichten Frost.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich, den Wintergarten und das Gewächshaus: Hier trifft man gelegentlich kleinere Exemplare des Wandelröschens an. Auch Duranta und Petrea sind schöne, aber großwüchsige Warmhauspflanzen.
- Schnittblumen: keine
- Sumpf- und Wasserpflanzen: keine
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: keine bekannt
Beschreibung einzelner Arten (Galerien):