Marantaceae R. Br. - Marantengewächse
Typusart: Maranta arundinacea L. - Pfeilwurz
Familiengröße:
550 Arten
Nächstverwandte Familien:
Musaceae - Bananengewächse
Heliconiaceae - Helikoniengewächse
Strelitziaceae - Strelitziengewächse
Cannaceae - Blumenrohrgewächse
Zingiberaceae - Ingwergewächse
Costaceae - Kostwurzgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:
Die Marantengewächse sind Kräuter mit einem aufrechten Stamm und stärkereichen Rhizomen. Die kräftigen wechselständigen Blätter haben einen Blattstiel, der einen verdickten gelenkartigen Teil besitzt, den Pulvinus, und federartig angeordnete Nerven. Viele Blätter sind sehr dekorativ gemustert. Die Blüten sind asymmetrisch, aber in spiegelbildlichen Paaren angeordnet. Sie besitzen Tragblätter, die oft einen Schauapparat bilden. Kelch- und Kronblätter sind dreizählig. Es existiert aber nur ein fertiles Staubblatt, welches sogar oft nur teilweise fruchtbar und zum andern Teil als Schauapparat umgebildet ist. Die unterständigen dreizähligen Fruchtblätter formen eine Kapsel oder Beere.
Verbreitungsschwerpunkte:
Marantengewächse sind überall in den Tropen zu Hause, vor allem in feuchteren Gebieten und am Rande der tropischen Regenwälder.
Beschreibung einzelner Arten und Galerie:
Syn. Calathea crocata E. Morren & Joriss.
Und andere Maranten