Familienbeschreibung: Polypodiaceae
Polypodiaceae Bercht. & J. Presl - Tüpfelfarngewächse
Typusart: Polypodium vulgare L. - Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüß
Familiengröße: ca. 500 bis 1200 Arten, je nach Auffassung der Familie.
Nächstverwandte Familien:Aspleniaceae - Streifenfarngewächse
Thelypteridaceae - Sumpffarngewächse
Blechnaceae - Rippenfarngewächse
Dennstaedtiaceae - Adlerfarngewächse
Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse
Pteridaceae - Saumfarngewächse
Davalliaceae - Davalliafarngewächse
Oleandraceae - Oleanderfarngewächse
Nephrolepidaceae - Schwertfarngewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:Bodenbewohnende oder epiphytische Arten mit einem kriechenden schuppigen Rhizom und einfach gefiederten Wedeln. Oft kommen Unterschiede in sterilen und fertilen Wedeln vor. Charakteristisch sind die tüpfelförmigen kreisrunden Sporenhäufchen (Sori), die manchmal zu einer einheitlichen Sporenfläche verschmelzen.
Verbreitungsschwerpunkte:Die Farne sind vornehmlich in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. In Europa kommt nur der Gewöhnliche Tüpfelfarn (Polypodium vulgare L.) vor.
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Arten der Gattungen Polypodium und Phlebodium werden medizinisch genutzt.
- Zierpflanzen für das Freiland: Der einheimische Tüpfelfarn - Polypodium vulgare L. wird von Farnliebhabern gepflegt.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich, den Wintergarten und das Gewächshaus: Zu den interessantesten Vertretern der Familie zählen die Geweihfarne, Platycerium, mit ihren verschiedenartig ausgebildeten Blattformen (Nischenblätter- und geweihförmige fertile Wedel). Weiterhin werden Arten der Gattungen Microsorum, Phlebodium, Polypodium und Pyrrosia als Zimmerpflanzen erwähnt.
- Schnittgrün: Wedel von Microsorum und Polypodium werden als Schnittgrün verwendet.
- Sumpf- und Wasserpflanzen: Der Schwarzwurzelfarn (Microsorum) ist eine beliebte Aquarienpflanze.
- Gattungen in Hydrokultur: Microsorum, Platycerium, Polypodium.
Beschreibung einzelner Arten Galerie: