Familienbeschreibung: Orchidaceae
Orchidaceae Juss. - Orchideen
Typusart: Orchis militaris L. - Helm-Knabenkraut
Familiengröße:ca. 22000 Arten, nach den Korbblütlern die zweitgrößte Pflanzenfamilie.
Nächstverwandte Familien:Hypoxidaceae - Afrikakartoffelgewächse
Iridaceae - Irisgewächse
Xanthorrhoeaceae - Grasbaumgewächse
Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Asparagaceae - Spargelgewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:Die Orchideen haben einen sehr charakteristischen Aufbau, der sehr vielfältig variiert wird. Sie sind erdbewohnende oder epiphytische Kräuter, nur selten Lianen (
Vanilla). Sie haben Rhizome oder Knollen. Oft sind die Stängelbasen verdickt und bilden charakteristische Pseudobulben. Die Orchideen leben in einer Pilzsymbiose. Die Pilze formen eine Mycorrhiza. Die Wurzeln haben eine besondere wasseraufnehmende Oberhautschicht, das Velamen. Die Blüten stehen in mehr oder weniger komplexen Blütenständen zusammen oder werden einzeln entwickelt. Sie sind zweiseitig symmetrisch und drehen sich meist um 180° im Laufe der Entwicklung. Meist sind sie groß und auffällig. Sie bestehen aus zwei Kreisen zu je drei Blütenblättern. Das mittlere des inneren Kreises bildet eine Lippe. Die Pollen sind zu sogenannten Pollinien zusammengelagert, die sich bei der Bestäubung mit einer Klebefläche an den Insekten festheften. Die drei Fruchtblätter des unterständigen Fruchtknotens bilden eine Kapsel mit sehr vielen sehr kleinen Samen ohne Nährgewebe.
Verbreitungsschwerpunkte:Orchideen gibt es auf der ganzen Welt. Die meisten Arten wachsen in tropischen Regionen.
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: Die ökonomisch wichtigste Gattung ist Vanilla als Produzent des Gewürzstoffes Vanillin. Bei einigen Vanilla-Arten werden die Früchte auch direkt gegessen. Einige Arten werden medizinisch genutzt, so aus den Gattungen Anoectochilus, Bletilla, Corymborkis, Cremastra, Cymbidium, Dactylorhiza, Dendrobium, Gastrodia, Luisia, Pholidota, Rhynchostylis und Vanilla. Wegen der charakteristisch gestalteten Knollen spielten viele Arten im Mittelalter im Sinne der Signaturlehre als Heilpflanzen zur Produktion des Heilmittels Salep eine Rolle: u. a. aus den Gattungen Aceras, Anacamptis, Cephalanthera, Dactylorhiza, Epipactis, Habenaria, Himantoglossum, Limodorum, Ophrys, Orchis und Platanthera.
- Zierpflanzen für das Freiland: Dactylorhiza-Hybriden werden bereits seit einiger Zeit im Handel angeboten, erreichten aber wohl noch keine größere Bedeutung, wenn man von speziellen Liebhabern absieht. Auch Frauenschuhe (Cypripedium) werden zur Nutzung als Zierpflanzen gezüchtet. Bletilla und Pleione sind weitere winterharte Steingartenpflanzen für Liebhaber. Auch Angaben über Epipactis findet man in Gartenbüchern.
- Zierpflanzen für den Wohnbereich, den Wintergarten und das Gewächshaus: Über die Beliebtheit der Orchideen braucht man keine Worte zu verlieren. Außer für die Liebhaber-Kollektionen, die praktisch alle irgendwie erhältlichen Arten beinhalten können, auch relative unscheinbare, haben besonders die Arten der Gattungen Cattleya, Cymbidium, Dendrobium, Epidendrum, Miltonia, Oncidium, Paphiopedilum, Phalaenopsis und Vanda Bedeutung. Mit der stammesgeschichtlich bedingten geringen genetischen Abgrenzung zwischen den Arten und Gattungen hängt eine ungewöhnlich leichte Kreuzbarkeit der Arten und Gattungen zusammen, die zu einer unüberschaubaren Fülle von Art- und Gattungsbastarden mit teilweise sehr komplizierter Namensgebung geführt hat. Eine vollständige Aufzählung der Gattungen kann deshalb hier nicht gegeben werden. Die beliebteste Gattung Phalaenopsis und ihre Hybriden werden alljährlich zu mehreren Millionen Stück in der In-vitro-Kultur vermehrt und auf den Markt gebracht.
- Schnittblumen: Viele Orchideen werden auch als Schnittblumen verkauft, oftmals als einzelne, teure Blüten, besonders von Cattleya, Cymbidium, Dendrobium, Paphiopedilum, und Phalaenopsis.
- Sumpf- und Wasserpflanzen: Spiranthes wird in Sumpfaquarien gehalten.
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Cattleya, Cymbidium, Dendrobium, Epidendrum, Miltonia, Oncidium, Paphiopedilum, Phalaenopsis, Vanilla.
Beschreibung einzelner Arten und Galerien: