Familienbeschreibung: Asteraceae
Asteraceae Bercht. & J. Presl, auch Compositae Giseke - Korbblütengewächse
Typusart: Aster amellus L. - Bergaster
Familiengröße:
Ca. 22750 Arten.
Nächstverwandte Familien:Goodeniaceae - Goodeniengewächse
Menyanthaceae - Fieberkleegewächse
Campanulaceae – Glockenblumengewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher EigenschaftenDiese sehr große Pflanzenfamilie enthält meist krautige Pflanzen, manche mit Knollen oder rübenartig verdickten Wurzeln. Es gibt aber auch Sträucher und kleine Bäume. Eine Besonderheit ist, das anstatt Stärke in den Speicherorganen vorkommende Inulin, welches nicht verdaut werden kann und deshalb als Nahrungsmittelzusatz besonders für Zuckerkranke genutzt wird. Die Blätter sind sehr vielgestaltig, bilden manchmal eine Rosette oder sind zu Dornen umgewandelt. Ganz charakteristisch sind die körbchenförmigen Blütenstände, die der Familie den Namen gegeben haben. Die fünfzähligen Einzelblüten sind klein und als solche wenig auffällig. Es gibt zwei charakteristische Blütenformen: Röhren- und Zungenblüten. Die Körbchen sind sehr oft zu rispen- oder köpfchenförmigen Gruppierungen höherer Ordnung zusammengesetzt, wobei die Zahl der Blüten je Körbchen auch reduziert sein kann. Die Blüten können mit vielfältigen Blattbildungen zusammentreten: im Körbchen (Spreublätter), um die Körbchen herum (Hüllblätter) oder unter den Körbchen oder unter dem Gesamtblütenstand oder Teilen desselben (Tragblätter). Insektenbestäubung herrscht vor, es gibt aber auch Windbestäubung. Charakteristisch sind die Früchte. Sie heißen Achänen und sind eine Sonderform der Nuss. Oft haben sie einen haarförmigen Flugapparat, den Pappus.
VerbreitungsschwerpunkteDie Familie ist kosmopolitisch verbreitet.

Verbreitungsgebiet der Asteraceae
©
Angiosperm Phylogeny Group
Nutzung und Verwendung:
- Nutzpflanzen: In dieser großen Familie gibt es viele Nutzpflanzen. Medizinische Nutzung gibt es bei Echinops, Saussurea, Arctium, Cynara, Silybum, Cnicus, Artemisia, Tanacetum, Matricaria, Santolina, Achillea, Leucanthemum, Anthemis, Solidago, Bellis, Grindelia, Erigeron, Tussilago, Inula, Tagetes, Arnica, Echinacea, Bidens. Als Gemüse werden gegessen: Arctium, Cynara (Artischocke, Cardy), Cichorium (Chicorée, Endivie), Lactuca (Salat), Scorzonera (Schwarzwurzel), Taraxacum (Löwenzahn), Chrysanthemum, Helianthus (Topinambur), Bidens, Cosmos, Smallanthus. Die Zichorie (Cichorium) wird als Kaffeeersatz und -zusatz verwendet. Das Süßkraut (Stevia) liefert einen sehr intensiven Süßstoff. Artemisa wird alkoholischen Getränken zugesetzt (Wermut, Absinth). Öl wird gewonnen aus Samen von Carthamus, Madia, Helianthus; Farbstoffe aus Carthamus. Futterpflanzen sind Helianthus und Silphium. Diese Aufzählung kann nicht vollständig sein.
- Zierpflanzen für das Freiland: Hier gibt es eine riesige Anzahl von Gattungen, die beliebte Gartenstauden oder Sommerblumen sind. Nur eine Auswahl kann genannt werden: Achillea, Ageratum, Anthemis, Arctotis, Aster, Bellis, Bidens, Brachycome, Calendula, Callistephus, Carlina, Centaurea, Chrysanthemum, Coreopsis, Cosmos, Dahlia, Dimorphotheca, Doronicum, Echinacea, Echinops, Erigeron, Felicia, Gaillardia, Gazania, Helenium, Helianthus, Helichrysum, Heliopsis, Hieracium, Inula, Layia, Leontopodium, Leucanthemum, Liatris, Ligularia, Onopordum, Rudbeckia, Santolina, Sanvitalia, Senecio, Silybum, Solidago, Tagetes, Tanacetum, Tithonia, Ursinia, Xeranthemum, Zinnia
- Zierpflanzen für den Wohnbereich, den Wintergarten und das Gewächshaus: Ageratum, Chrysanthemum, Gerbera, Gynura, Osteospermum, Pericallis, Senecio
- Schnittblumengewinnung: Aster, Callistephus, Calendula, Centaurea, Chrysanthemum, Coreopsis, Cosmos, Dahlia, Doronicum, Echinacea, Echinops, Gerbera, Helianthus, Heliopsis, Leucanthemum, Liatris, Rudbeckia, Tagetes, Zinnia
- Sumpf- und Wasserpflanzen: für den Gartenteich (Cotula, Eupatorium) und das Aquarium (Gymnocoronis, Shinnersia)
- Gattungen der Familie in der Hydrokultur: Artemisia, Chrysanthemum, Gynura, Senecio
Beschreibung einzelner Arten und Galerie: