Cypripedium L. - Frauenschuh
Verschiedene Hybriden der Frauenschuh-Orchideen für das Freiland
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Orchidaceae - Orchideen
- Herkunft:
Nord-Amerika und nördliches Asien. Cypripedium calceolus L. kommt als einzige Art in Europa vor.
- Sortiment:
Neben reinen Arten wie: Cypripedium acaule Aiton, Cypripedium calceolus L., Cypripedium japonicum Thunb., Cypripedium formosanum Hayata, Cypripedium × ventricosum Sw., Cypripedium × ventricosum Sw., Cypripedium parviflorum Salisb. var. pubescens (Willd.) O. W. Knight und Cypripedium reginae Walter, gibt es im Handel auch eine Vielzahl von Hybriden. Einige schöne Sorten sind: 'Aki', 'Gisela', 'Inge', 'Rascal' und 'Ulla Silkens'.
- Pflanzengestalt:
Cypripedien gehören zu den sommergrünen Stauden. Die Wuchshöhe ist je nach Art oder Sorte verschieden, und beträgt 25 - 50 cm (manchmal bis 70 cm). Die Blätter sind dünn, mittelgrün und lanzettlich bis oval-lanzettlich. An der Spitze der Stiele sitzen 1-2 Blüten. Der Durchmesser der Blüten beträgt ca. 8 bis 10 cm.
- Ansprüche an den Standort:
Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein. Auf keinem Fall sollten Cypripedien der prallen Mittagssonne ausgesetzt sein, da die Blätter sonst verbrennen.
Bilder
Weitere Bilder von Cypripedien finden Sie in dieser GaleriePflanzenpflege
- Pflege:
Cypripedien gehören zur Königsdisziplin im Staudengarten. Sie benötigen stets feuchten Boden und vertragen keinen Kompost an den Wurzeln. Den Boden kann man mit Fichtennadeln oder Buchenlaub abdecken, um einer starken Verdunstung entgegen zu wirken. Man kann Cypripedien in Töpfen, Kübeln und im Gartenbeet halten. Bei Topf- und Kübelkultur ist eine regelmäßige Düngung erforderlich.
- Gießen und Düngen:
Durch die Artenvielfalt der Cypripedien sind auch die Ansprüche an Wasser und Dünger recht verschieden. Eines ist jedoch sicher, alle Cypripedien benötigen feuchten Boden. Trockenheit bekommt diesen Pflanzen gar nicht! Gedüngt wird mit mineralischem Dünger in der halben der angegebenen Konzentration.
- Umsetzen:
Frauenschuhorchideen mögen das Umpflanzen nicht so gerne. Man sollte daher nur sehr große Pflanzen umsetzen, wenn man Pflanzen teilen will. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist der Herbst.
- Vermehrung:
Für den Laien kommt nur die Vermehrung durch Teilung im Herbst infrage. Dazu werden Die Pflanzen im Herbst vorsichtig mit der Grabgabel aus dem Boden gehoben, gesäubert und dann von Hand geteilt (auseinander gebrochen). Die Vermehrung durch Aussaat ist für den Laien nicht möglich, da es spezieller Kenntnisse bedarf. Nach der Teilung werden die Teilstücke soweit in den Boden gesetzt, dass die neuen Triebe gerade mit Erde bedeckt sind.
- Pflanzenschutz:
Die jungen Triebe und die Knospen müssen vor Schnecken geschützt werden. Eine einzige Nacktschnecke ist in der Lage, in nur einer Nacht alle Jungtriebe oder Knospen zu vernichten! Hier hilft nur das Ausbringen von Schneckenkorn.
- Anmerkungen:
Cypripedien sind sehr langlebige Stauden, die von Jahr zu Jahr größere Horste bilden. Von großen Horsten kann man auch gerne ein paar Blüten abschneiden und in die Vase stellen. Die Blüten halten sich ca. 2 Wochen. Wer verschiedene Arten und Sorten pflanzt, der kann eine gesamte Blütezeit von bis zu 2 Monaten erreichen. Besonderer Tipp: Auf der Website www.cypripedium.de findet man viele weitere Infos und auch Videos zu Thema Cypripedium im Garten. Als Autor und Gärtner war ich überrascht über diese gute Seite im Internet. Sie wurde mit viel Liebe und Fachwissen gestaltet
. - Washingtoner Artenschutzabkommen:
Alle Wildformen von Cypripedien stehen unter Artenschutz. Unser heimischer Marienfrauenschuh ist sogar CITES-pflichtig. Das Ausgraben von Erdorchideen ist in vielen Ländern verboten.
- Hydrokultur:
Diese Cypripedien sind nicht für Hydrokultur geeignet, da es sich um Pflanzen fürs Freiland handelt, die zur Bildung von Blüten Frost benötigen.
© Andreas Müller, Hamburg