Kleinia neriifolia Haw. - "Affenpalme"
Syn. Senecio kleinia Less.
© Jörg Hölzer, Saarbrücken
Pflanzenbeschreibung
- Pflanzenfamilie:
Asteraceae - Korbblütengewächse
- Herkunft:
Kanarische Inseln
- Sortiment:
Kleinia neriifolia Haw. (=oleanderartige Blätter) ist einfacher in der Pflege als Kleinia picticaulis (P.R.O.Bally) C.Jeffrey (=nadelartige Blätter)
- Pflanzengestalt:
Aufrecht, verzweigt und baumartig, größere und ältere Pflanzen zeigen einen Blütenstand mit grünlich weißen Blütenköpfchen, die in Trauben zusammensitzen. Vom zweiten bis dritten Lebensjahr an bildet die Pflanze nach jeder Blühperiode Seitentriebe aus.
- Ansprüche an den Standort:
Volle Sonne, viel Licht. Süd, Südwest, auch West- und Ostlage. Temperierter Standort. Freilandaufenthalt an regengeschützter Stelle ist möglich.
Bilder
Pflanzenpflege
- Pflege:
Sonnenanbeter, volle Sonne im Sommer, im Winter so viel Licht wie möglich. Regengeschützter Sommeraufenthalt im Freien, im Winter temperiert halten. Minimum 10° C. Ideal ist das temperierte Sukkuelentenhaus. Pflanze liebt trockene Luft und viel Frischluftzufuhr. Keine Zugluft Eine optimale Pflege verhindert Geilwuchs und die Anfälligkeit für Krankheiten wird minimiert.
- Gießen und Düngen:
Sukkulent. Geringe bis mäßige Wässerung im Sommer.
DIE PFLANZE HÄLT IM FRÜHJAHR UND SOMMER RUHEZEIT!!!.
Mäßig gießen im Herbst, die HAUPTWACHSTUMSZEIT!!! beginnt, vorsichtig bis mäßig im Winter dabei temperaturabhängig. Ein ZUWENIG ist selten schädlich, aber nie austrocknen lassen. Ein ZUVIEL aber ist immer tödlich. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Mit Kakteendünger in der Wachstumszeit werden der Pflanze die geeigneten Nährstoffe zugeführt. Lesen Si dazu bitte auch diesen Artikel.
- Umsetzen:
Zu Beginn der Wachstumszeit (HERBST !!!) in Kakteenerde mit zusätzlich Sand und feinkörnigem Kies umpflanzen. Gute Drainage ist wichtig, weil die Pflanzen schnell sehr groß werden. Es ist besser Tontöpfe denn Plastiktöpfe zu verwenden, da man so der Gefahr des Umfallens durch Übergewicht entgegenwirkt.
- Vermehrung:
Die Pflanze läßt sich leicht aus Samen ziehen, ebenso aus Stecklingen, deren Schnittwunde einige Tage an der Luft abheilen sollte und sich schnell in sandigem Substrat bewurzeln. Nicht zu feucht halten.
- Pflanzenschutz:
Pflanze ist relativ hart und verzeiht Pflegefehler, außer zu wenig Licht und zu hohe Bodenfeuchtigkeit. Anfängergeeignet! Als Schädlinge sind Schild-, Woll- und Schmierläuse, sowie Blattläuse möglich, aber bei richtiger Pflege relativ selten.
- Giftpflanze?
Es ist nichts davon bekannt.
- Washingtoner Artenschutzabkommen:
Soweit uns bekannt unterliegt die Kleinia noch dem Washingtoner Artenschutzabkommen
- Nutzpflanze:
Ist uns nicht bekannt
- Weitere Anmerkungen:
Aussehen und Habitus entwickeln sich am besten bei einem vollsonnigen Sommerstand im Freien und temperierter Überwinterung. Die Pflanze kann dann enorm an Wachstum zulegen. Durch radikalen Rückschnitt regt man die Pflanze zum Verzweigen an. Eintriebige hohe Pflanzen einfach auf 20 cm kürzen und innerhalb weniger Wochen erscheinen aus dem verbliebenen Stamm bereits die ersten Verzweigungsansätze. Die abgeschnittenen Stammteile können zur Vermehrung verwendet werden.
Der oft verwendete deutsche Name Affenpalme ist mehr als irreführend, denn es ist keine Palme! Er kommt daher, daß findige (?) Marketingleute einen kleinen Plüschaffen an die Pflanzen hängten, um so den Verkauf anzukurbeln. Auch werden die Pflanzen nicht so kräftig, daß sie einen Affen "tragen" können!
- Besonderes
Die Hauptwachstumszeit der Pflanze liegt ca. im Herbst und Frühwinter, die Ruhezeit vom Spätwinter bis Spätsommer. Zu Beginn der Ruheperiode kann es sein, daß sich die Pflanze ihrer Blätter entledigt. Dies ist arttypisch und liegt keinem Pflegefehler zugrunde. Bei etwas mehr Feuchtigkeit in der Ruhezeit, behält die Pflanze ihr Blattwerk, aber VORSICHT!
- Hydrokultur:
Pflanze eignet sich zur Kultur im Hydrotank 'S', weil dort ein niedriger Nährlösungstand gewährleistet ist. (siehe Bild oben links)
Nur groben Blähton mit der Körnung 8/16 verwenden.