Gestalt: Als Bodendecker bildet die Pflanze große Kissen oder Polster. Im Topf wächst sie kugelig. Dabei ist sie auch als Ampelpflanze geeignet. Die kleinen Blätter sind 5 – 10 mm groß, herz- oder nierenförmig. In den Blattachseln bilden sich kleine unscheinbare grünliche Blüten.
Ansprüche an den Standort: Hell, auch halbschattig, luftig und kühl. 10 – 16 °C im Winter auch kühler bis 5 °C. Im Sommer Standort wettergeschützt in Freien möglich.
Pflege: Gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe. Luftfeuchtigkeit wird gewünscht.
Gießen und Düngen: In Erdkultur möglichst über den Untersatz gießen, nicht in die Mitte der Pflanze! Während der Wachstumszeit reichlich gießen, im Winter weniger. Verträgt keine Ballentrockenheit, diese überstehen die Pflanzen nicht. Düngerlösung nur in schwacher Konzentration nach Häufigkeit des Gießens.
Pflanzenschutz: Keine Schädlinge bekannt.
Umsetzen: Kaum notwendig. Ältere Pflanzen verkahlen eventuell aus der Mitte heraus. Dann ist es Zeit die Pflanze neu anzuziehen. Lockeres Substrat verwenden.
Vermehrung: Durch Teilung oder durch reichlich Stecklinge in einem Topf, die leicht bewurzeln.
Anmerkungen: Soleirolia soleirolii (Req.) Dandy hieß früher Helxinesoleirolii. Ein weiterer bekannter Name ist "Schlafzimmerglück". Kommt es daher, weil der Standort dort so kühl sein kann?
Hydrokultur: Ja gut für Hydrokultur geeignet, verträgt dabei aber keinen zu hohen Nährlösungsstand, darf aber auch nicht trocken stehen. Auswaschen - umstellen von Erdkultur in Hydrokultur ist sehr schlecht zu handhaben. Besser ist reichlich Stecklinge gleich in den endgültigen Kulturtopf pflanzen und bis zur Bewurzelung mit erhöhtem Wasserstand "arbeiten". Diesen dann langsam absinken lassen. Mittlere Substratkörnung verwenden. Keinen feinen Blähton! — ergibt sonst Staunässe. Blähton 8/16 (grob) und 4/8 eventuell mischen.