Gestalt: Aufrecht wachsender Gummibaum mit sehr großen geigenkastenförmigen, dunkelgrünen, geaderten Blättern. Die Blätter erreichen bis zu 60 cm Länge, sind ledrig und am Rand gewellt. Bitte bei Anschaffung einer solchen Pflanze an den späteren Platzbedarf denken. Eventuell die Triebspitze herausschneiden, um zur Verzweigung anzuregen.
Ansprüche an den Standort: Luftig und hell, nicht sonnig. Möglichst nicht einseitiger Lichteinfall. Wächst auch noch an wenig hellen Standorten, die Blattbildung ist dann aber nicht so schön ausgeprägt. Im Winter keine "kalten Füße".
Pflege: Liebt Luftfeuchtigkeit, ältere Pflanzen kommen aber auch mit weniger zurecht. Staub von den Blättern ab und zu entfernen, aber keine Hausmittel wie Milch, Bier oder Salatöl verwenden. Einfach mit reichlich Wasser mit einem weichen Schwamm abwaschen. Solange der Ficus noch klein ist, ist eine Dusche am besten.
Gießen und Düngen: Während der Wachstumsphase bis Ende August reichlich, dann nur noch feucht halten. Im Winter etwas trockener halten. Düngen nur während der Wachstumsphase von Frühjahr bis August. Schlecht wachsende Exemplare nicht überdüngen. Bitte lesen Sie dazu auch diesen Beitrag über den Gießrhythmus
Pflanzenschutz: Durch Pflegefehler können Schildläuse oder Schmierläuse auftreten. Rote Spinne oder Thripse sind auch möglich. Braune Blattränder können durch Blattfleckenkrankheit ausgelöst werden.
Umsetzen: Erst wenn der Topf oder Kübel voll durchwurzelt ist. Nur die nächste Topfgröße wählen. Termin dazu im zeitigen Frühjahr.
Vermehrung: Durch Kopfstecklinge oder Blattstecklinge bei hoher Fußwärme von 25 °C - besser 30 °C. auch durch abmoosen. Anzucht aus Samen ist nicht üblich.
Anmerkungen: Als kleine Pflanze nicht so attraktiv wie später, wenn die Pflanze an Baumgestalt gewinnt. Ein früher verwendeter Name ist Ficus pandurata. Ein weiterer deutscher Pflanzenname ist Leierblättriger Gummibaum. Ich finde den nicht so passend. Bitte informieren Sie sich auch bei den Pflanzenbeschreibungen der anderen Ficusarten. Siehe dazu: Beschreibung der Pflanzenfamilie Moraceae
Hydrokultur: Ja funktioniert sehr gut. Als Solitär sehr attraktiv. Alle in der ersten Reihe abgebildeten Ficus lyrata stehen in Hydrokultur. Umstellen ist nicht ratsam. Fertige Pflanze kaufen, oder Steckling ziehen.