Aspleniaceae A. B. Frank - Streifenfarngewächse
Typusart: Asplenium marinum L. - Meer-Streifenfarn
Familiengröße:
700 Arten.
Nächstverwandte Familien:
Blechnaceae - Rippenfarngewächse
Davalliaceae - Davalliafarngewächse
Dennstaedtiaceae - Adlerfarngewächse
Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse
Oleandraceae - Oleanderfarngewächse
Nephrolepidaceae - Schwertfarngewächse
Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse
Pteridaceae - Saumfarngewächse
Thelypteridaceae - Sumpffarngewächse
Kurze Charakteristik wesentlicher Eigenschaften:
Diese auf Felsen oder Bäumen lebenden Farne haben oft nur einfache zungenförmige oder wenig gegliederte Blätter, wie es von der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) bekannt ist. Ihren Namen haben sie von den Sporenhäufchen (Sori), die streifenförmig angeordnet sind. Sehr häufig in Europa ist die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.)
Verbreitungsschwerpunkte:
Verbreitungsschwerpunkt sind die Tropen, aber es kommen auch Arten in der gemäßigten Zone bis weit in den Norden vor.
Nutzung und Verwendung:
Beschreibung einzelner Arten und Galerie: